Zum Inhalt springen
unterstuetzung

Wir unterstützen Sie!

Engagement ist so vielfältig wie die Menschen, die sich engagieren. Das spiegelt sich im Unterstützungsbedarf wider. Wir haben für Sie unterschiedliche Angebote zusammengestellt, die Sie in Ihrem Engagement als Begleitung nutzen können. Von Engagementberatung, die Sie dabei unterstützt die für Sie besten Rahmenbedingungen für Ihr Engagement zu entwickeln, über Beratung zu Fördermitteln und Fundraising bis hin zu Fragen des Versicherungsschutzes und der geistlichen Begleitung, wenn es um Ihre spirituellen (Lebens-)Fragen geht.

Vermissen Sie etwas? Haben Sie weitere Fragen oder Unterstützungsbedarfe? Dann wenden Sie sich gerne an uns.

Beratung Frau Gespräch

Engagementberatung

Wir bieten gezielte und auf Ihre Situation vor Ort abgestimmte Beratung zu folgenden Themen an:

  • Entwicklung einer engagementfreundlichen Kultur
  • Rahmenbedingungen für gutes und erfolgreiches Engagement
  • Bedarfsplanung und -analyse
  • Initiierung neuer Engagementbereiche
  • Werbung und Gewinnung von neuen Engagierten
  • Beratung und Begleitung neuer Engagierter
  • Qualifizierungsbedarfe
  • Anerkennungs- und Wertschätzungskultur
  • Verabschiedung von Engagierten

Nehmen Sie mit allen Anliegen gerne Kontakt zu uns auf.

Sparschwein

Fundraising und Fördermittel

Die Umsetzung von Projekten ist nicht nur abgängig vom Engagement der Menschen - oft sind Projekte auch verbunden mit der Frage der Finanzierbarkeit. Spenden oder Fördermittel können Ihnen Türen öffnen. Fundraising kann hierzu ein wertvolles und nachhaltiges Instrument sein. Aber ebenso wenig, wie es das eine Projekt gibt, gibt es die eine Patentlösung für erfolgreiches Fundraising in Ihrer Organisation.

Der Fachbereich Fundraining unterstützt Sie mit Information, Beratung und Fortbildung.

Versicherungsschutz

Wenn Sie sich für das Bistum Aachen, für einen Pastoralen Raum, einem Ort von Kirche oder einer Pfarrei ehrenamtlich engagieren, sind Sie über das Bistum Aachen unfall- und haftpflichtversichert.

Die gesetzliche Unfallversicherung gilt für Personen, die für die Katholische Kirche, ihre selbständigen Einrichtungen (ohne Orden und Klöster) oder für privatrechtliche Organisationen im Auftrag der Katholischen Kirche ehrenamtlich engagiert sind.

Auch ein Versicherungsschutz für Dienstfahrten gehört dazu. Ist Ihnen im Rahmen einer genehmigten Dienstreise ein selbstverursachter Sachschaden am eigenen Kraftfahrzeug entstanden, kann die Schadensprüfung und -regulierung über die Dienstreise-Kaskoversicherung des Bistums abgewickelt werden und es muss nicht die private Voll- oder Teilkaskoversicherung in Anspruch genommen werden.

Schäden, die im Rahmen einer genehmigten Dienstreise an einem anderen Unfallbeteiligten verursacht werden, sind der privaten KFZ-Haftpflichtversicherung zu melden. Sollte eine Rückstufung des Schadenfreiheitsrabattes erfolgen, kann der Rabattverlust für 3 Jahre durch die Dienstreisekaskoversicherung des Bistums erstattet werden.

 

Für den Versicherungsschutz muss klar sein, in wessen Auftrag und mit welcher Funktion Sie für die katholische Einrichtung tätig sind. Wir empfehlen dies schriftlich von der entsendenden Stelle dokumentieren zu lassen (z.B. durch eine Engagementvereinbarung).

In den Pastoralen Räumen ist der Koordinator/die Koordinatorin für Versicherungsfragen zuständig. Wenden Sie sich bei Fragen gerne dorthin.

 

Haben Sie allgemein Fragen zum Versicherungs- oder Arbeitsschutz steht Ihnen der zuständige Fachbereich im Generalvikariat zur Verfügung.

Marion Roos

Marion Roos

Fachbereich Versicherung

Sach-/Haftpflicht- und Dienstreisekaskoschäden

Harald Menk

Harald Menk

Fachbereich Arbeitsschutz

Personenschäden

Sich selbst nicht verlieren Wir begleiten Sie.

Sich selbst nicht aus dem Blick verlieren - Angebote zum Auftanken

Sie engagieren sich im Rahmen der Katholischen Kirche. Das kann öffnen für Lebens- und Glaubensfragen.

Sie möchten

  • im Leben mehr Weite spüren
  • Ihren persönlichen Glauben vertiefen
  • Erlebnisse auf Gott hin reflektieren
  • christliche Deutungen kennenlernen
  • Ihre spirituelle Praxis entwickeln
  • fundierte Entscheidungen treffen.

Geistliche Begleitung ist ein Gesprächsangebot der Fachstelle für Exerzitienarbeit. Das Angebot unterstützt bei der Suche nach Gottes Spuren im Alltag. Alles, was das Leben ausmacht, kann zur Sprache kommen. Ziel ist, das eigene Leben von Gott her zu ordnen und den persönlichen Glauben zu vertiefen.

Dafür stehen erfahrene Begleiterinnen und Begleiter zur Verfügung. Sie können im Gespräch wie ein Echoraum sein für die Präsenz Gottes in der Welt. Als Fachdienst der Kirche hat die Fachstelle für Exerzitienarbeit Qualitätsstandards. Geistliche Begleitung geht i.d.R. über längere Zeit.

Verabreden Sie zum Kennenlernen einen unverbindlichen Termin mit einer Geistlichen Begleiterin oder einem Geistlichen Begleiter. Wenn Sie sich dann für eine Begleitung entscheiden, finden Gespräche nach Vereinbarung über einen festzulegenden Zeitraum etwa alle 4-6 Wochen statt. Zeitrahmen ist jeweils ca. eine Stunde. Geistliche Begleitung ist kostenlos.

Die Kontaktinformationen der Geistlichen Begleiterinnen und Begleiter im Bistum Aachen finden Sie hier.