Zum Inhalt springen

Auf dem Weg zur Arbeit

Ihr habt euch schon immer gefragt, was ihr tun könnt, wenn euer Job keinen Sinn mehr macht? Oder wie ein Busfahrer seinen Alltag erlebt und was er von seiner Arbeit hält? Vielleicht wart ihr auch schon mal von Arbeitslosigkeit betroffen und fragt euch, wie ihr da wieder herauskommen könnt?


Das hier ist der Podcast „Auf dem Weg zur Arbeit“. Wir wollen uns in sieben Folgen Arbeitsrealitäten anschauen von Menschen, denen wir auf dem Weg zur Arbeit begegnen oder die einen ganz eigenen, besonderen Weg zu ihrer Arbeit haben – auch im übertragenen Sinne.
Wir stellen uns die Fragen nach den Rahmenbedingungen und nach dem Sinn von Arbeit und schauen uns auch spezielle Themen rund um Arbeit an: Wie geht ein Polizist mit Gewalt um? Und wie denkt die heutige junge Generation über Arbeit nach?

Wir freuen uns, wenn ihr einschaltet – ab dem 1. Mai, dem Tag der Arbeit, hier und überall dort, wo es Podcasts gibt. Abonniert am besten diesen Podcast bei eurer Podcast-Plattform, dann werdet ihr auch benachrichtigt.

„Auf dem Weg zur Arbeit“ ist ein siebenteiliger Podcast der Kommission Kirche und Arbeiterschaft im Bistum Aachen.

In jeder Folge, die im Reportagestil gestaltet ist, steht eine Person und eine besonderer Aspekt von Arbeit im Mittelpunkt, beispielsweise Arbeitsmigration, Sinn bei der Arbeit oder Arbeitsbedingungen.

Die Hauptperson der Folge wird auf dem Weg zu ihrer Arbeit angetroffen und dann am Arbeitsplatz begleitet.

Zwischendurch analysieren die Journalistin Julia Grimm und der Theologe Dr. Stefan Voges die Eindrücke und Erfahrungen aus ihrem jeweiligen Arbeitsplatzbesuch.

Den Kontext bieten sozialethische Perspektiven und weitere wissenschaftliche Erkenntnisse.

Die sieben Folgen dauern jeweils etwa 30 Minuten und sind somit dafür gemacht, auf dem eigenen Weg zur Arbeit, beim Pendeln, angehört zu werden.

Der Podcast startet am Vortag des 1. Mai, wöchentlich wird eine neue Episode veröffentlicht.