Zum Inhalt springen
fortbildung

Wir für Sie!

Aus- und Fortbildungen sollen Sie in Ihrem Engagement sicherer machen. Gerne organiseren wir Qualifizierungen zu Ihren Themen.

Beispielsweise sind folgende Themen möglich (auch in Kombination):

  • Charismen-/Potentialentdeckung und -förderung
  • Fundraising
  • Projektmanagement
  • Netzwerken
  • Gesprächsführung
  • Präventionsschulung
  • Versicherungen/Arbeitsschutz
  • Kirchlicher Datenschutz
  • Innovation und Kreativitätstechniken
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Zeitmanagement
  • Resilienz
  • spirituell geprägte Auszeiten

Sprechen Sie gerne die Bildungsanbieter im Bistum Aachen dazu an!  Auch wenn Sie weitere Fortbildungsbedarfe sehen, wenden Sie sich gerne an die Bildungsanbieter im Bistum Aachen oder an uns. 

Thematische Aus- , Fort- und Weiterbildungen

Der Dienst der Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger ist eine Form der Seelsorge durch die Kirchen an den Menschen.

Neben den Hilfsleistungen durch Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr, für die vor allem die essentiellen physischen Funktionen im Vordergrund stehen, brauchen Menschen in Krisensituationen Helfende, die ihre psychischen und seelischen Bedürfnisse im Blick haben.

Notfallsituationen sind Schnittstellen des Lebens, an denen Fragen nach Sinn und Schuld aufbrechen können, deren Bearbeitung und Beantwortung gleichwertig neben denen nach körperlicher Unversehrtheit, Genesung und Gesundheit stehen.

Um den speziellen Anforderungen der Notfallseelsorge gerecht zu werden, erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Ausbildung. Diese erfolgt in verbindlichen Grundkursen. Ihre Ziele lauten:

  • Kennenlernen der Institution Notfallseelsorge
  • Kennenlernen spezifischer Erfordernisse notfallseelsorgerlicher Situationen
  • Kennenlernen der Organisation und Arbeitsweise der kooperierenden Organisationen
  • Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und Grenzen im notfallseelsorgerlichen Dienst
  • Erweiterung der Kompetenz im Führen von Kriseninterventionsgesprächen
  • Sammeln praktischer Erfahrungen im Einsatzdienst
  • Reflektieren eigener Möglichkeiten und Grenzen im notfallseelsorgerlichen Gespräch

Hier können Sie sich über die Ausbildungsmöglichkeiten für die Notfallseelsorge sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Bistum Aachen informieren.

Menschen in schwierigen Lebensphasen, Krisen oder akuten Notlagen wenden sich an die TelefonSeelsorge. Durch ein offenes Ohr und Gespräche helfen unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger, Klarheit zu schaffen, Lasten zu teilen und Hoffnung zu geben. Sie spenden Trost, ermutigen und unterstützen bei der Suche nach neuen Perspektiven.

Für die Arbeit bei der TelefonSeelsorge werden die ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger umfassend qualifiziert. Die Ausbildung erstreckt sich über ein Jahr. In dieser Zeit werden Sie auf den Dienst am Telefon und im Chat und die Rolle als Seelsorger:in vorbereitet.

Nach Abschluss der Ausbildung übernehmen Sie eigenständige Dienste unter supervisorischer Begleitung.

Schwerpunkte in der Ausbildung sind:

  • Auseinandersetzung mit eigenen Lebensthemen, mit der persönlichen Glaubensbiografie und der eigenen Spiritualität (Selbsterfahrung)
  • Methoden und Konzepte der Gesprächsführung
  • Vermittlung von Grundlagen und Kenntnissen zu fachlichen Themen wie zum Beispiel Beziehungen, Sexualität, psychischen/physischen Erkrankungen, Traumatisierungen, Suizidalität, Tod und Trauer

Während der Ausbildung hospitieren Sie bei erfahrenen Seelsorgenden, zum Ende der Ausbildung übernehmen Sie eigenständig Anrufe und Chats.

Hier finden Sie weitere Informationen für Ausbildungsmöglichkeiten sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an den verschiedenen Standorten im Bistum Aachen.

Auf dem Gruppenleiter:innen-Kurs der KjG Aachen wirst DU auf deine Tätigkeit als Jugendleitung vorbereitet. Du lernst die Grundlagen zu Gruppen- und Teamarbeit kennen, setzt dich mit deiner eigenen Persönlichkeit und deinen Stärken auseinander und erfährst einiges über die Themen Kinderschutz und rechtliche Grundlagen. Der Kurs gibt dir auch die Möglichkeit verschiedene Spiele kennenzulernen und vor allem auszuprobieren und anzuleiten. Wenn du also vor hast Jugendleitung zu werden oder zu schauen, ob das was für dich ist, bietet ein Gruppenleiter:innen-Kurs genau die perfekte Grundlage.  

Gruppenleiter:innenschulungen werden von den Jugendverbänden sowie den Jugendbeauftragten im Bistum Aachen angeboten:

Jugendbeauftragte in den Regionen

DPSG Diözesanverband Aachen

KjG Diözesanverband Aachen

PSG Diözesanverband Aachen

KSJ Diözesanverband Aachen

Malteser Jugend Diözesanverband Aachen

KLJB Diözesanverband Aachen

Kolpingjugend Diözesanverband Aachen

J-GCL Diözesanverband Aachen

CAJ Diözesanverband Aachen

BDSJ Diözesanverband Aachen

DjK Diözesanverband Aachen

Geistliche Begleitung ist ein Gesprächsangebot. Es unterstützt bei der Suche nach Gottes Spuren im Alltag. Mit den verschiedensten Lebenskontexten und Berufen können Sie sich zur Geistlichen Begleiterin / zum Geistlichen Begleiter ausbilden lassen.

Bei der Fachstelle für Exerzietienarbeit im Bistum Aachen werden Sie beraten, wenn Sie sich ausbilden lassen möchten. 

Die Teilnahme an Präventionsschulungen ist für haupt-, neben-, und ehrenamtlich Tätige alle fünf Jahre verpflichtend. Dies ist in der Präventionsordnung im Bistum Aachen festgelegt und in den jeweiligen Schutzkonzepten der Einrichtungen verankert. Sie sind außerdem integrativer Bestandteil der Ausbildungslehrgänge. Ziel dieser Fortbildungen ist, dass sich alle Mitarbeitenden der Verantwortung bewusstwerden und achtsam sind, um im Vermutungsfall angemessen und professionell handeln zu können. 

Schulungen nach der Präventionsordnung werden für unterschiedliche Zielgruppen von den Bildungsforen, Familienbildungsstätten und Verbänden im Bistum Aachen angeboten. Die Foren bieten hierbei auch die Möglichkeit von Maßnahmen direkt vor Ort. Die Träger haben auch selbst die Möglichkeit, Schulungen in enger Abstimmung mit der Präventionsbeauftragten des Bistums Aachen zu organisieren.

Hier finden Sie alle Informationen und Termine.

Engagieren. Fördern. Gemeinsam mehr erreichen.

Sie leisten mit Ihrer Zeit und Ihrem Know-how einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. 
Für dieses Engagement brauchen Sie gute Rahmenbedingungen, damit Ihr Engagement für alle Seiten bereichernd ist. 

Mit dieser Fortbildung möchten wir Sie dabei unterstützen und Ihnen Werkzeuge an die Hand geben, das Engagement in Ihrem Pastoralen Raum, Ihrem Ort von Kirche, Ihrer Gemeinde und Ihrem Verband selbst zu gestalten und zu organisieren.

Die Inhalte der Fortbildung im Überblick
    • Grundlagen der Engagementförderung inkl. des Riesenradmodells der Engagementförderung
    • Aktuelle Entwicklungen und Engagement im Wandel
    • Motivation und Bedürfnisse von Engagierten kennen und erfüllen
    • Entwicklung von Strategien zur Gewinnung, Förderung von Verbindlichkeiten und Sicherung von Nachfolge
    • Wertschätzende Begleitung und Anerkennung von Engagement 
    • Selbstorganisation: Anlaufstellen im Bistum Aachen, Transfer in den eigenen Engagement-Alltag

Das Angebot richtet sich an alle ehrenamtlich engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Ansprechpersonen für ehrenamtlich Engagierte oder Engagement-Interessierte im Bistum Aachen.
Wir empfehlen pro Pastoralem Raum / Ort von Kirche / Verband mindestens zu zweit teilzunehmen. 

Die Fortbildung wird von einem Referenten der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland begleitet. Die Akademie für Ehrenamtlichkeit unterstützt gemeinnützige Organisationen bei ihrer Entwicklung und Qualifizierung ihrer haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Seit 1994 bietet sie bundesweit Seminare und Prozessbegleitung für Non-Profit-Organisationen an. Ihr Ziel ist es, nachhaltige Strukturen für freiwilliges Engagement aufzubauen und zu unterstützen. 

Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei.

Die Termine und Anmeldeinformationen für 2025 finden Sie hier

Die Lebendigkeit eines Gottesdienstes hängt in erster Linie von einer vielseitigen, lebendigen und dynamischen Sprechweise der Menschen ab, denen dort das Wort aufgetragen ist.
Wenn Sie es beim Sprechen schaffen, mit Ihrem Ausdruck bei den Zuhörenden einen Eindruck zu erzeugen, der den Sinn des Textes erschließt, dann sind Sie auf dem richtigen Weg. 
Das Lesen der Schrifttexte ist eine Form der Verkündigung. Als Lektor/Lektorin bringen Sie Mensch und Bibel zusammen. Das bedeutet, dass Sie die Texte gut verstehen müssen, um ihnen sowie auch den Hörerinnen und Hörern gerecht zu werden.
Durch inhaltliches Arbeiten zur Rolle sowie zur Bedeutung der Bibel in der Liturgie und durch praktische Übungen können Sie hierbei Ihr Können erweitern.

Melden Sie sich bei Interesse gerne bei Ihrem zuständigen Büro der Region

In Zeiten des Umbruchs und der Veränderung bringen Gemeinden ihre Verantwortung für die Sorge um die Trauernden und Verstorbenen im Dienst von freiwillig engagierten Menschen im Begräbnisdienst zum Ausdruck.

Wegen der Bedeutung dieses Dienstes für die Gemeinde ist die Teilnahme an dem Kurs nur dann möglich, wenn der Rat des Pastoralen Raums und die Leitung dies befürworten.

Themen die im Laufe des Kurses bearbeitet werden:

  • Die Realität von Sterben, Tod und Trauer heute
  • Persönliche Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer
  • Unsere Hoffnung angesichts des Todes: der christliche Auferstehungsglaube
  • Trauer, Trauerphasen und -aufgaben
  • Der Kontakt zu den Hinterbliebenen, Trauerbesuch bzw. Trauergespräch
  • Die Begräbnisliturgie mit ihren verschiedenen „Stationen“: Aufbau und Gestaltung
  • Praktische Übungen zur Vorbereitung und Durchführung von Begräbnisgottesdiensten und Trauergesprächen
  • Die Aufgaben der Bestattungsunternehmen und die Zusammenarbeit mit ihnen
  • Fragen zum Dienst und zur Akzeptanz in der Gemeinde

Wenden Sie sich bei Interesse an das für Sie zuständige Büro der Region. Hier können Sie sich ausführlich beraten lassen.

Für Christsein und Kirche wird nicht wenig daran hängen, ob unsere Gemeinden auch in Zukunft Orte des Gebetes und des gemeinsam gefeierten Glaubens sind. Gerade in Zeiten gesellschaftlichen und kirchlichen Umbruchs kommt dabei der Bereitschaft und den Begabungen ehrenamtlich engagierter Christinnen und Christen eine besondere Bedeutung zu. Mehr denn je brauchen wir Orte, an denen wir unser Leben in gemeinsamen Feiern des Glaubens vor Gott bringen.

Das II. Vatikanische Konzil hat in unserer Kirche das biblisch bezeugte Wort Gottes als bleibende Gabe und Stärkung unseres Glaubens neu entdeckt und würdigt es in einer eigenständigen Form liturgischen Feierns. Diese Wort-Gottes-Feiern, die von dazu geeigneten und beauftragten Frauen und Männern geleitet werden, sind ein kostbarer Baustein der Sammlung und Sendung christlichen Lebens.

Wenn Sie sich ausbilden lassen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zu Ihrem Büro der Regionen auf.