Wilde Talente beschreiben Wildpflanzen und -kräuter aus gärtnerischer und landwirtschaftlicher Kultur, die vielfältige Verwendungsmöglichkeiten als Heilpflanzen und als dekorative Beetpflanzen haben. Sie sind wahre Alleskönner, die die Natur bereichern, insektenfreundlich sind und die Gesundheit fördern. Auf genau diese „Wilden Talente“ hat sich mit dem Gartenbaubetrieb Born aus Straelen ein kleiner, aber innovativer Familienbetrieb spezialisiert, der früher nur Gemüseanbau, später Schnittblumen und heute ausschließlich Topfpflanzen kultiviert. Mit seinen insektenfreundlichen Pflanzprodukten bedient er eher eine Nische, greift damit aber ein gesellschaftlich relevantes Thema auf. Über genau diese Nische hat sich jetzt der Arbeitskreis Land der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) im Diözesanverband Aachen während einer Exkursion informiert.
Auch mit dabei war Christian Genenger aus Viersen. Über eine Freundin kam der 34-Jährige in Lobberich zur KLJB. „Diese Gemeinschaft hat mir sehr viel Spaß gemacht, so dass ich Lust hatte, mich in der Gruppe zu engagieren und die Arbeit mitzugestalten.“ Sein Engagement führte ihn auf die Bundesebene des Verbandes, in der er fünf Jahre in ländlichen und landwirtschaftlichen Fragen aktiv war, und schließlich auch auf europäischer Ebene. „Die KLJB ist im Grunde ein sehr großes und auch weltweit agierendes Netzwerk,“ berichtet der engagierte KLJB-ler. Mittlerweile ist er selbst nach einer kaufmännischen Lehre und einem Studium der Agrarwirtschaft in der Gründungsphase eines Betriebs für Salatanbau. Durch Auslandsaufenthalte in Neuseeland und Japan entdeckte er das „Vertikalfarming“ bzw. „Indoorfarming“ für sich und machte sich nun selbständig. Im Arbeitskreis Land (AK) des Verbandes arbeitet er gerne mit. „Wir fokussieren uns nicht nur auf die landwirtschaftlichen Themen, sondern sind breit aufgestellt. Innerhalb unseres Arbeitskreises kommen wir aus verschiedenen Bereichen. Der eine studiert Landwirtschaft, der andere ist eher Garten- und Landschaftsbauer. Was uns aber alle eint, ist das Interesse am ländlichen Raum und seiner Entwicklung.“ Besonders beschäftigt sich der AK Land mit Existenzgründungen im Bereich des Gartenbaus. Da im Kreis Viersen/Dülken der Gartenbau weniger vertreten ist, lag der Blick in das Bistum Münster mit den Gartenbaubetrieben in Straelen nahe. Im Zuge dessen ist der AK Land in seiner Recherche auf kleinere Gartenbaubetriebe aufmerksam geworden, die im Gegensatz zum Ackerbau auf geringerer Fläche große Erträge erzielen können. „Da der Gartenbaubetrieb Born anders anbaut und auch in Sachen Marketing innovativer aufgestellt ist als ein gewöhnlicher Gartenbaubetrieb, fanden wir es ganz toll, dass sie uns zugesagt und uns ihren Betrieb gezeigt haben,“ freut sich Christian Genenger.
Gemeinsam mit dem Naturschutzbund (NABU) hat die Familie Born ein gartenbauliches Konzept entwickelt, dem eine Spezialisierung auf „Grüne Raritäten“ folgte. Besonders angetan haben es der Familie aber ihre „Wilden Talente“. Das sind Wildpflanzen und -kräuter, die in der Natur vorkommen und oft übersehen werden oder eher unerwünscht sind. Diese Pflanzen haben besondere Fähigkeiten als Heilpflanzen, zur Bodenverbesserung oder als Nahrungsquelle für Insekten und Tiere. Familie Born hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese grünen Schätze zu entdecken und zu teilen. „Dadurch wurde unser Blick noch einmal für Pflanzen wie Löwenzahn, echte Kamille oder Spitzwegerich geschärft, die auf landwirtschaftlichen Flächen oder im Garten als Unkraut angesehen, hier aber gezielt kultiviert werden,“ berichtet Christian Genenger. Früher bereicherten diese blütenreichen Ackerwildkräuter die bäuerliche Landschaft in Deutschland, indem sie unter anderem Nahrung für Insekten lieferten. Heute sind viele dieser Arten nahezu verschwunden. „Ob und wie Ackerwildkräuter wieder Teil der Landschaft werden können, haben wir eher kontrovers diskutiert“, erläutert der Viersener. Interessant sei es aber in jedem Fall gewesen, sich über mögliche neue Einsatzgebiete von Wildkräutern zu unterhalten.
Über die Katholische Landjugendbewegung
Die KLJB (Katholische Landjugendbewegung) ist ein Jugendverband mit bundesweit rund 70.000 Mitgliedern. Im Diözesanverband Aachen sind über 700 junge Menschen von 14 bis etwa 30 Jahren in derzeit zwölf Ortsgruppen organisiert.