Mitarbeit in der Notfallseelsorge

Aufgabe: Seelische Hilfe leisten

Der Dienst der Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger ist eine Form der Seelsorge durch die Kirchen an den Menschen unserer Zeit.

Neben den Hilfsleistungen durch Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr, für die vor allem die essentiellen physischen Funktionen im Vordergrund stehen, brauchen Menschen in Krisensituationen Helfer, die ihre psychischen und seelischen Bedürfnisse im Blick haben.

Notfallsituationen sind Schnittstellen des Lebens, an denen Fragen nach Sinn und Schuld aufbrechen können, deren Bearbeitung und Beantwortung gleichwertig neben denen nach körperlicher Unversehrtheit, Genesung und Gesundheit stehen.

Voraussetzungen für den Dienst

Die Beauftragung zur Mitarbeit in der Notfallseelsorge können erhalten:

  • kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in ihrem Dienst seelsorgerische Aufgaben wahrnehmen, in diesem Bereich erfahren sind und bereit sind, sich in den spezifischen Themen der Notfallseelsorge aus- und weiterbilden zu lassen
  • Männer und Frauen, die im christlichen Glauben verankert sind und bereit sind, sich für diesen spezifisch seelsorgerischen Teil des Dienstes aus- und weiterbilden zu lassen, insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Feuerwehr und Rettungsdienst oder der Notfallseelsorge nahestehenden Institutionen.

Für beide Gruppen gilt gleichermaßen als Anforderung:

  • die Befähigung, Menschen in Krisensituationen Stütze und Halt zu sein
  • psychische und physische Stabilität
  • Stressbelastbarkeit
  • Teamfähigkeit
  • die Fähigkeit zu selbstständigem Handeln in einem seelsorgerlichen Team
  • die Bereitschaft, sich in der Kooperation mit Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei ein- und ggf. auch unterzuordnen
  • die Bereitschaft, den Notfallseelsorge-Dienst aktiv mit zu tragen.

Ausbildung

Um den speziellen Anforderungen der Notfallseelsorge gerecht zu werden, erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Ausbildung. Diese erfolgt in verbindlichen Grundkursen. Ihre Ziele lauten:

  • Kennenlernen der Institution Notfallseelsorge
  • Kennenlernen spezifischer Erfordernisse notfallseelsorgerlicher Situationen
  • Kennenlernen der Organisation und Arbeitsweise der kooperierenden Organisationen
  • Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und Grenzen im notfallseelsorgerlichen Dienst
  • Erweiterung der Kompetenz im Führen von Kriseninterventionsgesprächen
  • Sammeln praktischer Erfahrungen im Einsatzdienst
  • Reflektieren eigener Möglichkeiten und Grenzen im notfallseelsorgerlichen Gespräch