Für Christsein und Kirche wird nicht wenig daran hängen, ob unsere Gemeinden auch in
Zukunft Orte des Gebetes und des gemeinsam gefeierten Glaubens sind. Gerade in Zeiten gesellschaftlichen und kirchlichen Umbruchs kommt dabei der Bereitschaft und den Begabungen ehrenamtlich engagierter Christinnen und Christen eine besondere Bedeutung zu. Mehr denn je brauchen wir Orte, an denen wir unser Leben in gemeinsamen Feiern des Glaubens vor Gott bringen. Dabei begegnen wir dem auferstandenen Christus am „Tisch des Brotes“ und am „Tisch des Wortes“.
Das II. Vatikanische Konzil hat in unserer Kirche das biblisch bezeugte Wort Gottes
als bleibende Gabe und Stärkung unseres Glaubens neu entdeckt und würdigt es in
einer eigenständigen Form liturgischen Feierns.
Diese Wort-Gottes-Feiern, die von beauftragten Menschen geleitet werden, sind ein kostbarer Baustein der Sammlung und Sendung christlichen Lebens. Unser Liturgiekurs ermutigt und fördert die Befähigung von Gemeindemitgliedern, Gottesdienste verschiedener Art, insbesondere Wort-Gottes-Feiern vorzubereiten und zu leiten.
Wir verstehen unseren Kurs nicht vorrangig als Seminar, bei dem es um Vermittlung und Aneignung von Inhalten und Informationen oder um den Austausch überall
umsetzbarer Handlungsmodelle geht. Viel mehr laden wir die Teilnehmer:innen ein, sich auf einen ganzheitlichen Lernprozess einzulassen, in dem grundsätzlich mehrere Dimensionen ineinandergreifen und ausbalanciert werden: eine inhaltlich – kognitive,
eine gruppendynamisch – kommunikative, eine spirituell – affektive und eine pastoral – praktische. Auf all diesen Ebenen ereignet sich lebendiges Lernen in gemeinsamer Verantwortung.
Der Kurs wird möglichst praxisnah gestaltet und umfasst im Wesentlichen folgende
Inhalte und Lernbereiche:
Aufgrund der Bedeutung dieses Dienstes für die Gemeinde ist es erforderlich, dass der zuständige Rat des Pastoralen Raums um die Teilnahme an diesem Kurs weiß, sie unterstützt und damit den Dienst an der Leitung von Gottesdiensten befürwortet. Das Formular kann eingescannt per Mail zurückgeschickt oder am Kursbeginn mitgebracht werden.
Nach Abschluss des Kurses wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Durch die Leitung des Pastoralen Raumes kann die bischöfliche Beauftragung zu diesem Dienst beim Regionalvikar über das Büro der Regionen beantragt werden. Die durch den Regionalvikar beauftragten Gottesdienstleiter:innen sollen dann durch die verantwortlich Seelsorgenden in geeigneter Weise den Gemeinden vor Ort vorgestellt und in ihren Dienst eingeführt werden.
Donnerstag, 09. Oktober 2025,19.30-22.00 Uhr
Mittwoch, 29. Oktober 2025,19.30-22.00 Uhr
Samstag, 08. November 2025,09.30-17.00 Uhr
Donnerstag, 20. November 2025,19.30-22.00 Uhr
Samstag, 29. November 2025,09.30-17.00 Uhr
Donnerstag, 08. Januar 2026,19.30-22.00 Uhr
Samstag, 17. Januar 2026,09.30-17.00 Uhr
Mittwoch, 28. Januar 2026,19.30-22.00 Uhr
Kursort
Der Liturgiekurs findet im Büro der Regionen, Eupener Str.134, 52066 Aachen statt.
Leitung
Marielies Schwering, Pastoralreferentin im Büro der Regionen
Kosten
Es entstehen für Sie keine Kursgebühren. Die Kosten für die zwei Werkbücher, die jede/r Teilnehmer:in für die Kursarbeit braucht ("Wort-Gottes-Feier. Werkbuch für die Sonn- und Festtage" / 14,90 € und "Versammelt in Seinem Namen. Tagzeitenliturgie - Wort-Gottes-Feier – Andachten an Wochentagen" / 19,90 €) sowie die Verpflegung an den Samstagen, bitten wir die entsendende Pfarrei zu übernehmen.
Die Werkbücher werden durch die Kursleitung besorgt.
Fragen
Mit Fragen können Sie sich gerne an Marielies Schwering wenden: Telefon: 0241/4790-105, E-Mail: marielies.schwering@bistum-aachen.de
Teilnahme
Der Kurs ist so konzipiert, dass grundsätzlich eine kontinuierliche Teilnahme möglich sein sollte. Nehmen Sie bitte in anderen Fällen Kontakt zur Kursleitung auf, um weitere Optionen zu überlegen.
Anmeldung
Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 05.September 2025 an
Frau Beate Dittrich, Sekretariat im Büro der Regionen: Telefon: 0241/4790-101, E-Mail: beate.dittrich@bistum-aachen.de , Anschrift: Eupener Str.134, 52066 Aachen
Der Kurs wird in Zusammenarbeit zwischen dem Büro der Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land des Bistums Aachen und dem HELENE-WEBER-HAUS, Kath. Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Aachen-Stadt und Aachen-Land durchgeführt.
Herzlich Willkommen zum Ausbildungskurs Liturgie und der gemeinsamen Arbeit an der Verkündigung von Gottes Wort,
Marielies Schwering