St. Laurentius MG-Odenkirchen

Kinder- und Familienkonzert am Deutschen Orgeltag - Der Karneval der Tiere

42-Odenkirchen St. Laurentius (c) .
42-Odenkirchen St. Laurentius
Datum:
Termin: Sonntag, 12.09.21 - 16:00
Ort:

Josef-Vohn-Weg 1
41199 Mönchengladbach

Stephanie Borkenfeld-Müllers, Orgel; Gero M.J. Müllers, Texte

(c) .

Orgelherbst St. Laurentius Mönchengladbach

Kinder- und Familienkonzert am Deutschen Orgeltag im Rahmen des ‚Orgelherbst St. Laurentius Mönchengladbach‘

DER KARNEVAL DER TIERE - Von Camille Saint-Saëns (1835 – 1921) - in der Bearbeitung für Orgel von H.-P. Kortmann und Erzähler

Im Jahr 1886 entsteht die große zoologische Fantasie ‚Der Karneval der Tiere‘ für Orchester. In 14 musikalischen Einheiten beschreibt Camille Saint-Saëns die typischen Charaktere und Eigenschaften von Elefant, Löwe, Schildkröten, Hühnern und vielen anderen Tieren. Dabei greift er auch auf Zitate seiner bereits verstorbenen Komponistenkollegen Offenbach, Berlioz und Rossini zurück. Ein humoristischer Zoobummel aus Walzer, Marsch, Etüde, Scherzo, Rondo und Romanze.
Die Uraufführung, die im Rahmen eines privaten Karnevalsfestes stattfand, wurde vom Publikum mit großer Begeisterung bejubelt. Saint-Saëns, der dieses Werk lediglich als Gelegenheitskomposition bezeichnete, verbot nach zwei weiteren Konzerten auf Lebzeiten jede Aufführung. Zu groß war seine Sorge, dass seine ernsthaften Werke, seine Opern, Ballettmusiken, Oratorien und Kammermusiken, nicht mehr die entsprechende Würdigung erfahren würden.
‚Der Karneval der Tiere‘ gehört dennoch zu den meistgespielten Werken des Komponisten.
In diesem Konzert erklingt es in der Bearbeitung für Orgel (H.P. Kortmann) und Erzähler.
An der RENSCH-Orgel: Stephanie Borkenfeld-Müllers. Die verbindenden Texte werden von Gero M.J. Müllers gelesen.
Der Eintritt ist frei. Ihre Spende kommt den Opfern der Flutkatastrophe zugute.

Das Konzert wird per Video auf eine Leinwand in den Kirchenraum übertragen.