1899 – 2024: 125 Jahre Bischöfliche Marienschule Aachen

Am 03.05.2024 fand in der Bischöflichen Marienschule eine Feier anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Schule statt. Mit einem Gottesdienst und einem Festakt feiert die Schule mit vielen geladenen Gästen ihre lange Geschichte in der Schullandschaft der Stadt Aachen.

Bunte Tonpapierstreifen symbolisieren die Vernetzung und Vielfalt innerhalb der Schulgemeinde der Marienschule (c) Bischöfl. Marienschule Aachen
Bunte Tonpapierstreifen symbolisieren die Vernetzung und Vielfalt innerhalb der Schulgemeinde der Marienschule
Datum:
Do. 16. Mai 2024
Von:
Abteilung Erziehung und Schule

Zu den Gästen und Gratulanten gehörten natürlich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und Erziehungsberechtigten sowie zahlreiche Wegbegleiter, Freunde und Förderer der Schule.

Zunächst feierte die Schulgemeinschaft einen gemeinsamen Gottesdienst in der nahegelegenen Kirche St. Marien, der durch die Zelebranten Weihbischof Karl Borsch und die Schulseelsorgerin der Marienschule, Birgit Grömping, wunderbar lebensnah gestaltet war. Gemäß dem Thema des Gottesdienstes „Brücken bauen von Mensch zu Mensch“ gab es auch Raum für Austausch. Wie sehr alle Anwesenden miteinander vernetzt und als Brückenbauer für die Schulgemeinde tätig sind, wurde sogar für alle sichtbar: Eine symbolische Brücke als Regenbogen spiegelte die Buntheit und Vielfalt der Menschen wider, die in der Marienschule ohne Vorbehalte aufeinander zugehen.

Daniela Lang (links), Schulleiterin der Marienschule, begrüßt, gemeinsam mit Ihrer Stellvertreterin, Birgitta Bartels-Scharping, die anwesenden Gäste (c) Bischöfl. Marienschule Aachen
Daniela Lang (links), Schulleiterin der Marienschule, begrüßt, gemeinsam mit Ihrer Stellvertreterin, Birgitta Bartels-Scharping, die anwesenden Gäste

Im Anschluss wurde bei einem Festempfang in der Schule weitergefeiert. Daniela Lang, die Schulleiterin der Bischöflichen Marienschule, begrüßte die Schülerinnen und Schüler und ihre Familien sowie die vielen geladenen Gäste bei strahlendem Sonnenschein auf dem Schulhof der Schule in der Harscampstraße. Ihr Dank galt den langjährigen Kooperationspartnern der Marienschule, den Vertretern der Jugendhilfe, dem engagierten Kollegium und allen früheren Mitarbeiter/innen, die die Schule geprägt haben sowie dem Schulträger.

Carsten Gier, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, gratulierte als Vertreter der Schulträgers (c) Bischöfl. Marienschule Aachen
Carsten Gier, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, gratulierte als Vertreter der Schulträgers

Als Vertreter des Schulträgers gratulierte Carsten Gier, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, der Marienschule zum 125-jährigen Bestehen. In seiner Rede zeichnete er die lange und bewegte Geschichte der Schule nach: Die 1899 von zwei Schwestern des Ordens der „Töchter vom Herzen Mariä“ gegründete Schule ist von Beginn an ein „Ort, an dem Kinder, die besonderer Zuwendung bedurften, nicht nur Bildung, sondern auch Fürsorge und Verständnis finden“, so Carsten Gier. Das Bistum Aachen, das 1991 die Trägerschaft übernommen hat, sei stolz und dankbar, dass „die pädagogische Grundidee der Marienschule, ein Ort zu sein, an dem junge Menschen ohne Wenn und Aber als Mensch angenommen werden“, unverändert gelten. Für dieses jahrelange Engagement dankte Carsten Gier allen Anwesenden, ganz besonders den Kooperationspartnern sowie allen Mitarbeitenden der Marienschule.

Zum Abschluss seiner Rede bestärkte er die Schülerinnen und Schüler, auf ihre Talente und Stärken zu vertrauen und all die Brücken, die „Eltern, Mitschülerinnen und Mitschüler und Lehrerinnen und Lehrer bauen, immer wieder neu zu begehen“.

Gerahmt durch ein schülernahes, aber auch für Externe informierendes Programm, hatten die Gäste bei einem Imbiss Gelegenheit, die Schule und ihr Profil näher kennenzulernen oder sich an die lange Geschichte der Schule zu erinnern.

Imbiss (c) Bischöfl. Marienschule Aachen
Imbiss

Gerahmt durch ein schülernahes, aber auch für Externe informierendes Programm, hatten die Gäste bei einem Imbiss Gelegenheit, die Schule und ihr Profil näher kennenzulernen oder sich an die lange Geschichte der Schule zu erinnern.

Die angenehme Atmosphäre, die netten Gespräche und die Eindrücke aus dem kleinen System Marienschule werden allen Gästen wohl noch lange in Erinnerung bleiben.

Information:

Die Bischöfliche Marienschule Aachen ist die einzige Förderschule unter den Bischöflichen Schulen des Bistums Aachen. Sie wird von Schülerinnen und Schülern ungeachtet ihrer Konfessionszugehörigkeit besucht, die einen festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Bereich Emotionale und soziale Entwicklung aufweisen. Derzeit wird die Schule von etwa 65 Schülerinnen und Schülern besucht. Für weitere Informationen besuchen Sie gerne die Homepage der Marienschule unter www.marienschule-aachen.de.