Die jüngste Umfrage des TechnikRadars 2020 hat widersprüchliche Einstellungen der Bevölkerung zum Thema "Bioökonomie" gezeigt. So befürworten zwar 2/3 der Befragten die Umstellung der Produktion auf nachwachsende Rohstoffe, wie sie in der Bioökonomie stattfindet. Beinahe eine ebenso große Anzahl sind allerdings dagegen, dass die Menschen das Recht haben, die Natur nach ihren Bedürfnissen umzugestalten.
Stephan Schleissing setzt sich im Hauptvortrag des Abends mit der Frage auseinander, wie dies zusammen passt und welche Konsequenzen sich daraus für das Verhältnis von Innovation und Nachhaltigkeit in der Bioökonomie ergebne. Zudem wird er in den Begriff der Bioökonomie einführen und interessante Anwendungen kurz vorstellen.
Stefan Böschen wird als Reaktion auf den Vortrag von Stephan Schleissing in seinem Statement die durch Bioökonomie vermuteten gesellschaftlichen Transformationsprozesse aus soziologischer Perspektive kommentieren.
Moderation:
Dr. Dieter Praas (QuellPunkt)
19:00 Uhr: Begrüßung und Einführung
19:10 Uhr: Vortrag Dr. Schleissing
19:50 Uhr: Statement Prof. Böschen
20:00 Uhr: Diskussion
Aufgrund der verschärften Hygienebedingungen in Aachen (Stand 08.10.2020) kann die Veranstaltung nur über die Videokonferenz-Plattform Zoom stattfinden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Dr. Stephan Schleissing leitet den Programmbereich 'Ethik in Technik und Naturwissenschaften' am Institut für Technik-Theologie-Naturwissenschaft der LMU München. Aktuell befasst er sich im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes "Bioökonomie im gesellschaftlichen Wandel" mit den ethischen Fragen von Innovation und Vorsorge.
Prof. Dr. Stefan Böschen ist Lehrstuhlinhaber für das Forschungs- und Lehrgebiet „Technik und Gesellschaft“ am HumTec der RWTH Aachen. Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Technikfolgenabschätzung.
Weitere Termine: 10. November, 09. Dezember und Januar 2021.